Aktuelles

Neuigkeiten aus dem Projekt
Präsentation bei der 20. ASIM Fachtagung in Ilmenau
Um resiliente Versorgungsnetzwerke aufzubauen, müssen Auswirkungen von Disruptionen analysiert und Engpasssituationen frühzeitig identifiziert werden. Denn nur, wenn Engpässe frühzeitig identifiziert werden, können Maßnahmen zur Reduzierung oder Vermeidung der Auswirkungen getroffen...
Mehr lesen...Workshop Versorgungssicherheit in Krisensituationen für BOS bei der Berliner Feuerwehr
Am 10. und 11. Juli 2023 hat der Forschungsbereich der Berliner Feuerwehr andere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zum Austausch im Rahmen eines Workshops zu Versorgungssicherheit in Krisensituationen eingeladen. Unter...
Mehr lesen...Präsentation beim Erlebnistag der Berliner Feuerwehr
Am 9. Juli 2023 fand der Erlebnistag der Berliner Feuerwehr auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel statt. Auf einer Fläche von insgesamt 16.000 Quadratmetern wurden unterschiedliche Programmpunkte angeboten, von...
Mehr lesen...KI-Sommercampus 2023
Wie wirkt sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf Prozesse, Arbeits- und Organisationstrukturen im Mittelstand aus? Der vom BMWK veranstaltete Sommercampus des KI-Innovationswettbewerbs bietet Antworten und Diskussionspotenzial – Spoiler: KI...
Mehr lesen...Studie des CPDS zu rechtlichen Rahmenbedingungen des ResKriVer Projektes
Bildquelle: istock/NiseriN Im Rahmen des ResKriVer-Projektes werden, durch eine Studie des CPDS am Lehrstuhl von Prof. Dr. Heckmann an der TU-München, die das Projekt-betreffenden rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht.Hierbei geht es insbesondere...
Mehr lesen...Feldtest zur Drohnendaten-Übermittlung auf dem zentralen Festplatz in Berlin
Am 27. April 2023 wurde der erste Feldtest im Rahmen des Forschungsprojektes ResKriVer zur Drohnendaten-Übermittlung auf dem zentralen Festplatz in Berlin-Tegel erfolgreich durchgeführt. Anwesend waren sechs Angehörige der Berliner Feuerwehr,...
Mehr lesen...Workshop-Paper bei ICLR 2023 angenommen
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben die Bedeutung zuverlässiger Lieferketten ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Leere Supermarktregale und Medikamentenknappheit haben der Öffentlichkeit gezeigt, wie fragil moderne Lieferketten sind. Aus Sicht des...
Mehr lesen...Vorträge zu Blutspenden und -transfusionen in Krisenzeiten am 25.2.22
Seit dem Beginn der Covid19-Pandemie 2020 haben uns unterschiedlichste Krisen gezeigt, dass wir in Zeiten leben in denen das vormals kaum noch Denkbare wieder wahrscheinlicher wird. Im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs...
Mehr lesen...Herausforderungen von Feuerwehren in Deutschland während der Covid19-Pandemie
Die Berliner Feuerwehr beteiligt sich als Anwendungspartnerin im Projekt ResKriVer. Allerdings spricht sie dort nicht nur für sich selbst, sondern stellvertretend für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Die Forschungsabteilung...
Mehr lesen...Social Media als Informationsquelle in Schadenslagen
Im Rahmen von ResKriVer werden Einsatzzwecke, technische Anforderungen sowie Akzeptanzkriterien von Social-Media-Monitoring-Software für sektorenübergreifendes Krisenmanagement entwickelt. Welche Schadenslagen gibt es und wie werden diese von der Bevölkerung antizipiert? Wovor haben die...
Mehr lesen...Vernetzungstreffen mit den KI-Forschungsprojekten COYPU und KISS
Wie können wir voneinander lernen? Mit welchen Herausforderungen sind andere Forschungsteams konfrontiert? Können wir voneinander partizipieren? Mit diesen und vielen anderen Fragen im Gepäck, waren Prof. Thomas Hoppe, Dr. Naouel...
Mehr lesen...Von der Realität zum Modell: Die Abstraktion von realen Versorgungsnetzen
Eine wesentliche Grundannahme unseres wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenlebens ist, dass Rohstoffe, Halbzeuge und Produkte ungehindert zwischen weltweit verteilten Akteuren bewegt werden können. Dieser Materialfluss erfolgt über ein Netz aus Knoten...
Mehr lesen...